![]() |
![]() |
![]() |
RYO KATO |
![]() |
|
|
|
|
![]() |
|
„Schon als Kind begann ich exzessiv zu malen und auch als
Teenager habe ich mich künstlerisch intensiv mit dem Thema "Mensch
und Natur" auseinandergesetzt. Es ist mein Leitmotiv - auch heute
noch. Ich verstehe Kunst als Spiegel der Gesellschaft. In der
Kunst ist die Spur der Geschichte der Gesellschaft eingraviert.Mit
meiner Kunst versuche ich, die ambivalente Symbiose zwischen
Mensch und Natur aufzugreifen. Wir existieren mit der Natur und
wir können nicht ohne sie existieren. Zugleich zerstören wir sie.
Meine abstrakten und realistischen Figuren agieren in einer
offensichtlichen und tief verwurzelten Wechselbeziehung
zueinander. Die Figuren bewegen sich in Grenzbereichen des
Sichtbaren und des nicht unmittelbar Sichtbaren. Um diese Themen
mit meiner Kunst auszudrücken, habe ich eine ganz eigene und
persönliche künstlerische Sprache entwickelt. In meinen Werken
verschmelzen abstrakte und realistische Elemente zu einer
einzigartigen Ausdrucks- und Bildsprache. Dabei verstärken der
Kontrast von starken Farb- und Grautönen und die freie Komposition
der Figuren, die sich in mehreren realistischen und abstrakten
Schichten und unterschiedlichen Ausdrucksebenen überlagern, auch
die inhaltliche Bedeutung.“ Ryo Kato
|
|
|
|
Die Bilder Von Ryo Kato sind in der Wahl des Sujets, der Farbe
und der Komposition außerordentlich komplex. Er verarbeitet das
Gesehene in seinem Umfeld und die ihn und uns umgebenen
Informationsflut in seiner Bildwelt. Seine Bildsprache passt sich
dieser Informationsflut an, indem er vielfältige abstrakte
Elemente und gegenständliche Darstellungen aus unterschiedlichen
Kontexten miteinander in Verbindung setzt. Die daraus entstehenden
Bilder können nur teilweise entschlüsselt werden und erfordern
eine konzentrierte Aufmerksamkeit des Betrachters. Die expressive
Farbigkeit spiegelt die laute und auf Sensation getrimmte
Berichterstattung in unserem Alltag auf kongeniale Weise wieder.
Die auf den ersten Blick entstehende Irritation entspricht dem
Überangebot an Information, die es für uns als Rezipient
einzuordnen gilt.
|
|
|
|
|
|